- stülpen
- stül|pen ['ʃtʏlpn̩] <tr.; hat:
a) etwas (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etwas decken:den Kaffeewärmer über die Kanne stülpen; er stülpte die Abdeckung über die Tastatur.b) (besonders in Bezug auf eine Kopfbedeckung) rasch, nachlässig aufsetzen, über den Kopf ziehen:ich stülpte mir den Hut auf den Kopf.c) das Innere von etwas nach außen wenden, kehren:die Taschen nach außen stülpen; die Lippen [verdrossen] nach vorn stülpen.
* * *
1. umkehren, umstürzen, umdrehen2. daraufsetzen● er stülpte sich den Hut auf den Kopf; die Glocke über den Käse \stülpen [<nddt., ndrl. stulpen, stolpen „umstürzen, einen Deckel daraufdecken“, Grundbedeutung „steif Stehendes“; zu idg. *stel- „aufstellen, steif, Pfosten“]* * *
stụ̈l|pen <sw. V.; hat [wahrsch. aus dem Niederd. < mniederd. stulpen = umstürzen, verw. mit ↑ stellen]:a) etw. (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etw. decken:den Kaffeewärmer über die Kanne s.;b) (besonders in Bezug auf eine Kopfbedeckung) rasch, nachlässig aufsetzen, über den Kopf ziehen:[sich] eine Mütze auf den Kopf s.;c) das Innere von etw. nach außen, etw. von innen nach außen kehren:die Taschen nach außen s.;die Lippen nach vorn s.;d) durch Umdrehen, Umstülpen des Behältnisses o. Ä. (den Inhalt) an eine bestimmte Stelle bringen:Hundefutter aus der Dose auf den Teller s.* * *
stụ̈l|pen <sw. V.; hat [wahrsch. aus dem Niederd. < mniederd. stulpen = umstürzen, verw. mit ↑stellen]: a) etw. (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etw. decken: den Kaffeewärmer über die Kanne s.; Ich stülpe den Blechdeckel auf die Schreibmaschine (Remarque, Obelisk 7); Doch nun hob er den Halter jäh. Er stülpte die Kappe darauf (Sebastian, Krankenhaus 63); Ü So war der Traum des Seins nur lose über die Materie gestülpt (Musil, Mann 25); b) (bes. in Bezug auf eine Kopfbedeckung) rasch, nachlässig aufsetzen, über den Kopf ziehen: [sich] eine Mütze auf den Kopf s.; Sein Helm ist weggepurzelt. Ich fische ihn heran und will ihn auf seinen Schädel s. (Remarque, Westen 48); Wir fassten das Betttuch, ... stülpten es ihm von hinten über den Kopf (Remarque, Westen 39); c) das Innere von etw. nach außen, etw. von innen nach außen kehren: die Taschen nach außen s.; die Lippen [verdrossen] nach vorn s.; der nach außen gestülpte Magen eines Seesternes (Jahnn, Geschichten 133); d) durch Umdrehen, Umstülpen des Behältnisses o. Ä. (den Inhalt) an eine bestimmte Stelle bringen: Arlecq stülpt alles Hartgeld aus seiner Jackentasche in die hohle Hand (Fries, Weg 31); Ich öffnete die tägliche Büchse, stülpte das widerliche Zeug (= Katzenfutter) auf einen Teller draußen im Garten (Frisch, Stiller 71).
Universal-Lexikon. 2012.