stülpen

stülpen
stül|pen ['ʃtʏlpn̩] <tr.; hat:
a) etwas (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etwas decken:
den Kaffeewärmer über die Kanne stülpen; er stülpte die Abdeckung über die Tastatur.
b) (besonders in Bezug auf eine Kopfbedeckung) rasch, nachlässig aufsetzen, über den Kopf ziehen:
ich stülpte mir den Hut auf den Kopf.
c) das Innere von etwas nach außen wenden, kehren:
die Taschen nach außen stülpen; die Lippen [verdrossen] nach vorn stülpen.

* * *

stụ̈l|pen 〈V. tr.; hat〉 etwas (auf, über etwas) \stülpen
1. umkehren, umstürzen, umdrehen
● er stülpte sich den Hut auf den Kopf; die Glocke über den Käse \stülpen [<nddt., ndrl. stulpen, stolpen „umstürzen, einen Deckel daraufdecken“, Grundbedeutung „steif Stehendes“; zu idg. *stel- „aufstellen, steif, Pfosten“]

* * *

stụ̈l|pen <sw. V.; hat [wahrsch. aus dem Niederd. < mniederd. stulpen = umstürzen, verw. mit stellen]:
a) etw. (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etw. decken:
den Kaffeewärmer über die Kanne s.;
b) (besonders in Bezug auf eine Kopfbedeckung) rasch, nachlässig aufsetzen, über den Kopf ziehen:
[sich] eine Mütze auf den Kopf s.;
c) das Innere von etw. nach außen, etw. von innen nach außen kehren:
die Taschen nach außen s.;
die Lippen nach vorn s.;
d) durch Umdrehen, Umstülpen des Behältnisses o. Ä. (den Inhalt) an eine bestimmte Stelle bringen:
Hundefutter aus der Dose auf den Teller s.

* * *

stụ̈l|pen <sw. V.; hat [wahrsch. aus dem Niederd. < mniederd. stulpen = umstürzen, verw. mit ↑stellen]: a) etw. (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etw. decken: den Kaffeewärmer über die Kanne s.; Ich stülpe den Blechdeckel auf die Schreibmaschine (Remarque, Obelisk 7); Doch nun hob er den Halter jäh. Er stülpte die Kappe darauf (Sebastian, Krankenhaus 63); Ü So war der Traum des Seins nur lose über die Materie gestülpt (Musil, Mann 25); b) (bes. in Bezug auf eine Kopfbedeckung) rasch, nachlässig aufsetzen, über den Kopf ziehen: [sich] eine Mütze auf den Kopf s.; Sein Helm ist weggepurzelt. Ich fische ihn heran und will ihn auf seinen Schädel s. (Remarque, Westen 48); Wir fassten das Betttuch, ... stülpten es ihm von hinten über den Kopf (Remarque, Westen 39); c) das Innere von etw. nach außen, etw. von innen nach außen kehren: die Taschen nach außen s.; die Lippen [verdrossen] nach vorn s.; der nach außen gestülpte Magen eines Seesternes (Jahnn, Geschichten 133); d) durch Umdrehen, Umstülpen des Behältnisses o. Ä. (den Inhalt) an eine bestimmte Stelle bringen: Arlecq stülpt alles Hartgeld aus seiner Jackentasche in die hohle Hand (Fries, Weg 31); Ich öffnete die tägliche Büchse, stülpte das widerliche Zeug (= Katzenfutter) auf einen Teller draußen im Garten (Frisch, Stiller 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stülpen — »umkehren, darüber decken«: Das im Hochd. seit dem 15. Jh. bezeugte Verb (heute meist »um , aufstülpen«) stammt wahrscheinlich aus dem Niederd. (mnd. stulpen »umstürzen«; vgl. niederl. stolpen, stulpen »umstürzen, darüber decken«). Es ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stülpen — Stülpen, verb. regul. act. welches nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Nieder Deutschlandes, üblich ist. 1. Einen hohen hohlen Deckel auf etwas legen, besonders in den Zusammensetzungen zustülpen, aufstülpen, abstülpen, im Hoch und Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stülpen — V. (Aufbaustufe) einen Gegenstand über etw. setzen, um es zu bedecken Beispiel: Sie hat ein Tuch über die Nähmaschine gestülpt. Kollokation: die Glocke über die Butter stülpen stülpen V. (Oberstufe) das Innere von etw. nach außen kehren Synonyme …   Extremes Deutsch

  • Stülpen — Stülpen, zwei Lagen Bretter so verlegen, daß jede Lage mit ihren Zwischenräumen durch die andre verdeckt wird; dies bietet den Vorteil dichter Fugenbildung und angenehmer Belebung der Fläche (vgl. die nebenstehende Figur). Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stülpen — Stülpen, eine Pflügart, hat den Zweck die aufgeworfenen Dämme mit dem darunter befindlichen ungepflügten Erdstreifen aufzubrechen u. dadurch das Feld wieder in ebene Lage zu bringen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stülpen — stülpen:aufdenKopfs.:⇨aufsetzen(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stülpen — stụ̈l·pen; stülpte, hat gestülpt; [Vt] 1 etwas auf / über etwas (Akk) stülpen einen Behälter o.Ä. mit der Öffnung nach unten drehen und über etwas anderes ziehen oder stellen: dem Schneemann einen Eimer auf den Kopf stülpen; ein Glas über eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stulpen — Eine Stulpe ist ein gepolsterter Armschutz, welcher bei einer Mensur zum Abwehren von Hieben gebraucht wird. Er gehört zur Schutzbekleidung, zu der auch ein stichfestes Hemd, ein Kettenhemd und eine Halskrause gehört. Modisches Accessoire Stulpen …   Deutsch Wikipedia

  • stülpen — stülpentr einGlasAlkoholzusichnehmen.Stülpen=umkehren,umstürzen.Analogzu»einen⇨kippen«.1870ff,hessundrhein …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • stulpen — [schduibbm] stülpen, krempeln (...stulp deine ärmel nauf, dann werns ned nass.) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”